Deine Frage war nicht dabei?
Dann schreibe und bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder besuche uns am Sonntag im Gottesdienst.
Nein! Wir betonen die Herzenshaltung mehr als die äußere Erscheinung. Jeder kann so kommen, wie er sich wohl fühlt und wie es zu ihm passt.
Ja! Direkt vor dem Gebäude gibt es ausgeschilderte Parkplätze für Gäste. An der Straße gibt es in beiden Richtungen viele Parkmöglichkeiten.
Ja! Uns ist es sehr wichtig, ein Angebot für Kinder aller Altersgruppen zu haben – und das aus zwei Gründen:
Kinder sind Teil unserer Gemeinde, sie sind kein Anhängsel, sondern die Zukunft der Gemeinde! In altersgetrennten Gruppen lernen sie kreativ aufbereitet die Geschichten der Bibel kennen und denken über Gottes Plan für ihr Leben nach. Sie erleben Gemeinschaft unter Gleichartigen und haben Spaß und Tiefgang miteinander.
Zu Beginn des Gottesdienstes sind die Kinder dabei, danach können die Eltern ungestört den Gottesdienst genießen.
Ja! Die Jugendarbeit liegt uns in besonderer Weise auf dem Herzen. Jede/r, die/der zwischen 14 und 21 Jahre alt ist, ist herzlich eingeladen.
Wir treffen uns jeden Freitag von 18.30 - 21:30 Uhr in den hinteren Räumen der Gemeinde.
Ja! Bei uns heißt der Konfi-Unterricht „Biblischer Unterricht“ und läuft über ca. 1,5 Jahren (in etwa von Oktober bis Juni im darauf folgenden Jahr). Der Unterricht findet praktischerweise parallel zum Gottesdienst statt. Es gibt zwei Freizeiten.Feierlicher Abschluss ist ein festlicher Gottesdienst.
Es wird von keinem erwartet, sich vorzustellen oder in irgendeiner Form öffentlich in Erscheinung zu treten. Im Gottesdienstraum sitzen in der Regel bis zu 200 Personen. Wer unauffällig dabei sein möchte, der kann das gerne tun. Wir können aber nicht garantieren, dass nicht doch jemand auf die Idee kommt, ein „Hallo, herzlich willkommen!“ auszusprechen. Doch wir respektieren und verstehen es, dass es Leute gibt, die gerne erst einmal nur reinschnuppern wollen, ohne groß aufzufallen.
Du bist herzlichst eingeladen, direkt Kontakt mit einem unserer Pastoren aufzunehmen:
Keith Gandy >> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Noël Kachouh >> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fabian Brücher >> FDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir sind gerne für Dich da!
Jede und jeder! Wir freuen uns über jeden, den wir in unseren Gottesdiensten begrüßen dürfen. Dafür gibt es keine Voraussetzungen: man muss nicht mit uns einverstanden sein, man kann Christ oder Atheist, Moslem oder Buddhist sein – jeder, ausnahmslos, ist herzlich eingeladen, unsere Gottesdienste zu besuchen
Wir sind Menschen, die Gottes Liebe erfahren haben. Begeistert von dem Leben und der Hoffnung, die er schenkt, treffen wir uns regelmäßig. Wir feiern Gottesdienste und Feste, wir leben Gemeinschaft, lernen voneinander und nehmen Anteil an einander. Wir verstehen uns als eine große Familie. Unser Motto lautet „angenommen – angekommen“: Die Liebe, die wir von Gott erfahren haben, möchten wir an unsere Mitmenschen weitergeben. Deswegen wollen wir ein „Zuhause“ sein. Jeder ist herzlich willkommen. Jeder soll seinen Platz finden.
Wir sind die Baptistengemeinde Aschaffenburg (BGAB):
Die BGAB ist eine Freikirche und wurde 1985 von Pastor Keith Gandy gegründet, der sich damals mit seiner Familie in Aschaffenburg niederließ. Bald konnten Räumlichkeiten in der Hanauer Straße angemietet werden. Die Gemeinde wuchs kontinuierlich, so dass einige Jahre später ein Umzug in die aktuellen Räumlichkeiten in der Mainaschaffer Straße anstand. Heute finden sich zu den sonntäglichen Gottesdiensten rund 200 Besucher ein. Die Gemeinde setzt auf moderne Musik und aktuelle Predigten, die für verschiedene Generationen relevant und begeisternd sind, aber auch zum Nachdenken anregen sollen. Mindestens ebenso wichtig sind jedoch viel Zeit für gemeinsame Gespräche und ein vertrauensvolles Miteinander.
Was eine Freikirche ist:
In Deutschland führen die Anfänge der Freikirchen zum Teil vor die Reformationszeit zurück, andere entstanden um die Mitte des letzten Jahrhunderts zur Zeit der Erweckungsbewegung.
Freikirchen unterscheiden sich von anderen Kirchen nicht durch Sonderlehren. Sie zeichnen sich vor allem durch ein bestimmtes Kirchen- und Gemeindeverständnis sowie durch ihren Frömmigkeitsstil aus. Freie und persönliche Entscheidung für den Glauben an Jesus Christus und ein verbindliches Leben in seiner Nachfolge sind besondere Anliegen. Rechtlich und organisatorisch vertreten die Freikirchen dem Staat gegenüber das Prinzip der Selbstfinanzierung und Selbstverwaltung und verzichten auf Besteuerung.
Unsere Gottesdienste haben zwei Schwerpunkte: Das Singen und die Predigt. Das Singen ist in der Regel ein gemeinsames Singen. Eine Musikband steht vorne auf der Bühne und leitet durch das Singen: die Anwesenden haben die Möglichkeit mitzusingen. Die Liedtexte werden auf zwei Leinwände projiziert. Die Predigt ist in der Regel ca. 20 bis 30 min lang und behandelt biblische Texte und Themen. Der gesamte Ablauf ist kaum liturgisch im klassischen Sinn der Landeskirchen; er ist eher natürlich und modern, der Pastor trägt keinen Talar und die Musik gehört dem Pop-Rock-Genre an mit geistlich-biblischem Inhalt. In regelmäßigen Abständen gibt es im Anschluss an den Gottesdienst die Möglichkeit, in unserem Bistro ein Mittagessen zu sich zu nehmen oder es gibt Kaffee und Kuchen. Denn für uns gehört die Gemeinschaft bzw. die persönliche Begegnungen mit anderen zum Gottesdienst dazu.
Deine Frage war nicht dabei?
Dann schreibe und bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder besuche uns am Sonntag im Gottesdienst.